Instantané
Segeln zum Erfolg
Indien liegt strategisch günstig an den Schifffahrtsrouten der Welt mit einer Küstenlinie von etwa 7.517 km. Der Seeverkehr wickelt wertmäßig rund 70 % des indischen Handels ab. Zur Förderung der indischen Schifffahrts- und Hafenindustrie hat die Regierung außerdem verschiedene steuerliche und nicht-steuerliche Anreize für Unternehmen eingeführt, die in Indien Häfen, Binnenwasserstraßen und den Schiffbau entwickeln, unterhalten und betreiben.
Die India Maritime Vision 2030 hat über 150 Initiativen identifiziert, um den indischen maritimen Sektor anzukurbeln.
Die Maritime India Vision (MIV) 2030 wurde im März 2021 vom ehrenwerten Premierminister Indiens ins Leben gerufen. Sie wurde nach eingehender Konsultation mit über 350 öffentlichen und privaten Interessengruppen ausgearbeitet, darunter Häfen, Werften, Binnenwasserstraßen, Handelsverbände und Verbände Rechtsexperten. Die Vision dient als Blaupause, um eine beschleunigte und koordinierte Entwicklung des vielfältigen maritimen Sektors Indiens zu erreichen, und identifiziert umfassend über 150 Initiativen, die alle Facetten des maritimen Sektors des Landes abdecken.
Zu den Fakten gehören die Entwicklung einer erstklassigen Hafeninfrastruktur, die Verbesserung der Logistikeffizienz durch Technologie und Innovation, die Steigerung des Fracht- und Passagierverkehrs auf Binnenwasserstraßen und die weltweite Führung in einem sicheren, nachhaltigen und umweltfreundlichen maritimen Sektor.
Sowohl Sagarmala als auch Maritime India Vision konzentrieren sich darauf, zusätzliches Potenzial zu erschließen, wie z. B. einen Jahresumsatz von INR 20.000 Cr. (2,7 Mrd. USD) aus vorhandenem Vermögen und Schaffung von Arbeitsplätzen, mit dem Ziel von 2 Millionen direkten und indirekten Arbeitsplätzen bis 2030
Die Regierung startete im März 2017 das ehrgeizige Sagarmala-Programm mit der Vision einer hafengesteuerten Entwicklung und des Wachstums logistikintensiver Industrien. Im Rahmen des Sagarmala-Programms würden 123 Mrd. USD in 415 Projekte mit den folgenden identifizierten Komponenten investiert:
- Hafenmodernisierung und Entwicklung neuer Häfen
- Verbesserung der Port-Konnektivität
- Hafengebundene Industrialisierung
- Küstengemeinschaftsentwicklung
Die im Rahmen des Sagarmala-Programms identifizierten Projekte werden voraussichtlich die folgenden Auswirkungen haben:
- Mobilisierung von Infrastrukturinvestitionen in Höhe von über 58 Mrd. USD
- Verdopplung des Anteils der Binnen- und Küstenwasserstraßen am Modal-Mix von 6 %
- Reduzieren Sie die Zeit für den Export um 5 Tage
- Steigerung der Warenexporte um 110 Mrd. USD
- Schaffung von 4 Mio. neuen direkten Arbeitsplätzen und 6 Mio. indirekten Arbeitsplätzen
Bis Januar 2021 wurden insgesamt 161 Projekte mit Kosten von 12 Mrd. USD abgeschlossen und 178 Projekte mit Kosten von 1.96.578 INR Crores befinden sich in der Umsetzung. Die Regierung will bis 2030 die Nummer 1 im weltweiten Ranking für Schiffsrecycling werden
Die Frachtumschlagskapazität im Zeitraum 2020-21 betrug in den großen Häfen 1560,61 MTPA und in den nicht großen Häfen 1002,24 MTPA.
Indien ist das vierte Land der Welt, dessen unabhängiges regionales Satellitennavigationssystem (IRNSS) von der International Maritime Organization (IMO) als Teil des World Wide Radio Navigation System (WWRNS) anerkannt wurde. IRNSS wird mindestens 2500 Handelsschiffen, einschließlich kleinen Fischereifahrzeugen in indischen Gewässern, die Nutzung des Systems in einem Gebiet von fast 1500 km von der indischen Grenze ermöglichen.
100 % ausländische Direktinvestitionen sind sowohl auf staatlicher als auch auf automatischer Route erlaubt.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der FDI-Richtlinie
- MT
Frachtverkehr in großen Häfen (Daten von 2020, sowohl für große als auch für kleinere Häfen)
- %
Wachstum des Frachtverkehrs
Stärke der indischen Flotte (Anzahl der Schiffe – Küste und Übersee, Stand April 2020)
- MTPA
Sowohl für Haupt- als auch für Nebenhäfen)
Der jährliche Frachtverkehr verdoppelte sich in den zehn Jahren ab 2005 auf 1 Mrd. Tonnen pro Jahr
Der Seehandel in Indien ist doppelt so schnell gewachsen wie die globale Wachstumsrate von 3,3 %
16. größtes Meeresland der Welt
- Branchenszenario
- FOREIGN INVESTMENT
- INDUSTRY TRENDS
- POLITIK & SCHEMA
Branchenszenario
Frachtverkehr auf dem Vormarsch
Indien hat 12 große und 200 nicht große/mittlere Häfen (unter staatlicher Verwaltung). Jawaharlal Nehru Port Trust ist der größte große Hafen in Indien, während Mudra der größte private Hafen ist. Darüber hinaus ist Indien eines der fünf führenden Schiffsrecyclingländer der Welt und hält einen Anteil von 30 % am globalen Schiffsrecyclingmarkt.
Bis zum Geschäftsjahr 2018-19 sind 34 PPP-Projekte mit einer Investition von 3,05 Mrd. USD und einer Kapazitätserweiterung von 300 MTPA in Betrieb. Weitere 13 PPP-Projekte mit einer Investition von 978,3 Mio. USD, die eine Kapazitätserweiterung von 140 MTPA beinhalten, befinden sich in der Umsetzung. Darüber hinaus befinden sich 20 firmeneigene Projekte mit einer Investition von 713,8 Mio. USD, die eine Kapazitätserweiterung von 142,45 MTPA beinhalten, in Betrieb und 7 firmeneigene Projekte mit einer Investition von 930,5 Mio. USD, die eine Kapazitätserweiterung von 55 MTPA beinhalten, befinden sich in der Umsetzung.
Die installierte Gesamtkapazität der großen Häfen in Indien ist um über 76 % auf 1.534,91 MTPA im März 2020 gestiegen, gegenüber 871,52 MTPA im März 2014. Darüber hinaus hat der von diesen großen Häfen abgewickelte Gesamtverkehr währenddessen 704,92 MT erreicht 2019-20. Es wird erwartet, dass der Frachtverkehr im Land von 1.072,23 Tonnen in den Jahren 2015-16 bis 2024-25 auf 2.500 Tonnen steigen wird. Die großen Häfen in Indien haben zwischen 2017 und 2018 zusammen 679,4 Tonnen Fracht umgeschlagen, verglichen mit 648,4 Tonnen vor einem Jahr; und verzeichnete damit ein Wachstum von 4,8 %. In den Jahren 2018-19 haben große und nicht große Häfen in Indien einen Gesamtfrachtumschlag von rund 1.282 Tonnen abgewickelt. Der Verkehr wuchs in der indischen Hafenindustrie gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres um 6,13 %.
- In den letzten vier Jahren wurden 118 maritime Projekte genehmigt, die Investitionen in Höhe von 7,7 Mrd. USD erfordern
- Die Frachtumschlagskapazität der großen Häfen erreichte 2019-20 1534,91 MPTA
Anteil am Verkehr für wichtige Waren (2019)
- Polen: 37,5 %
- Behälter: 20,8 %
- Kraftwerkskohle: 23,1 %
- Eisenerz: 5,8 %
WACHSTUMSBESCHLEUNIGER
Nationale Wasserstraßen
Entwicklung bestehender und 106 notifizierter Wasserstraßen
Sagarmala-Initiative
6 neue Häfen im Rahmen des Sagarmala-Programms identifiziert
Kreuzfahrtschifffahrt
Das Kreuzfahrtschifffahrtspotenzial wird voraussichtlich wachsen
Spezielle terminalbasierte Häfen
Fracht wie LNG mit spezifischer Ausrüstung und hohen Kapitalkosten
Steigender Handel
Verstärkte Beteiligung von Handel und Privatpersonen an der Entwicklung der Hafeninfrastruktur

