Instantané

Aufbruch zu endlosen Möglichkeiten

Indien stieg in der Ease of Doing Business – „Getting Electricity“-Rangliste der Weltbank von Platz 137 (2014) um 115 Positionen auf Platz 22 (2020) auf. Es wird prognostiziert, dass der indische Energiesektor zwischen den Geschäftsjahren 19 und 23 Investitionen im Wert von 128,24 bis 135,37 Mrd. $ anziehen wird. Die Zukunft des Sektors sieht rosig aus, da die installierte Stromerzeugungskapazität des Landes bis 2026-27 fast 620 GW erreichen wird, wovon 38 % aus Kohle und 44 % aus erneuerbaren Energiequellen stammen werden.

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Solar-, Wind-, Wasser- und Biokraft) ist von 193,5 Mrd. Einheiten im Zeitraum 2013-14 auf 306,3 Mrd. Einheiten im Zeitraum 2020-21 gestiegen, was einer CAGR von 6,8 % entspricht.

Eigene Kraftwerke im Wert von rund 119,5 MW wurden von BHEL im Geschäftsjahr 2020-21 in Betrieb genommen, während 75 MW Eigenkraftwerke im Geschäftsjahr 2021-22 bis September 2021 in Betrieb genommen wurden

Die installierte Gesamtleistung betrug im August 2022 405,8 GW, wovon 40,2 % aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurden.

Die Regierung hat alle nicht elektrifizierten Dörfer am 28. April 2018 vor Ablauf der Frist am 1. Mai 2018 elektrifiziert. Alle Bundesstaaten mit einer Ausnahme haben eine 100-prozentige Elektrifizierung der Haushalte erreicht.

Es wird erwartet, dass die kohlebasierte thermische Stromerzeugungskapazität im Jahr 2030 ungefähr 32 % im Energiemix ausmachen wird. Odishas NTPC Talcher Kaniha (3000 MW) ist mit einem Anlagenlastfaktor von 94,2 % das leistungsstärkste Wärmekraftwerk.

Laut den neuesten wichtigen Energiestatistiken der Welt ist Indien im Dezember 2021 der drittgrößte Stromproduzent der Welt.

Projekte im Energiesektor machten den höchsten Anteil (24%) in der National Infrastructure Pipeline 2019-25 aus.

Die Stromerzeugung (Gewichtung: 19,85 %) stieg im Januar 2023 um 12,0 % gegenüber Januar 2022. Ihr kumulativer Index stieg von April bis Januar 2022-23 um 10,1 % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

100 % ausländische Direktinvestitionen im Energiesektor in Indien sind für die Erzeugung aus allen Quellen (außer Atomenergie), die Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie und den Stromhandel auf dem automatischen Weg zulässig .

49 % ausländische Direktinvestitionen sind an Strombörsen erlaubt, die gemäß den Vorschriften der Central Electricity Regulatory Commission (Power Market) von 2010 auf automatischem Weg registriert sind.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der FDI-Richtlinie

  • GW

    Installierte Erzeugungskapazität

  • GW

    Spitzenleistungsbedarf

  • %

    Installierte Kapazität CAGR (2011-2020)

  • %

    Erforderliche Wasserkraftkapazität

Zweitgrößter Kohleproduzent der Welt

Größter Atomkraftwerksstandort in Maharashtra mit einer Kapazität von 9900 MW

Drittgrößter Produzent und drittgrößter Stromverbraucher der Welt

Branchenszenario

60 GW – Höchster konventioneller Kapazitätszubau in den letzten 3 Jahren.

Ab Mai 2022 verfügt Indien über eine installierte thermische Gesamtkapazität von 236,1 GW, von denen 58,6 % der thermischen Energie aus Kohle und der Rest aus Braunkohle, Diesel und Gas gewonnen werden.

Der Privatsektor in der Energiewirtschaft in Indien erzeugt 49,4 % der thermischen Energie des Landes, während die Staaten und das Zentrum 24,6 % bzw. 26,0 % erzeugen. Das Stromerzeugungsziel von Conventional Sources für das Jahr 2021-22 wurde auf 1356 BU festgelegt, dh ein Wachstum von rund 9,83 % gegenüber der tatsächlichen konventionellen Erzeugung von 1234.608 BU für das Vorjahr (2020-21). Dieses Ziel umfasst 1155.200 BU Thermal; 149.544 ST Wasserkraft; 43.020 Nuklear; und 8.236 BU Import aus Bhutan.

Der Anteil der nicht auf fossilen Brennstoffen basierenden Erzeugungskapazität an der installierten Gesamtkapazität des Landes wird voraussichtlich von 42 % im Oktober 2022 auf über 64 % bis 2029-30 steigen.

Der indische Energiesektor durchläuft einen bedeutenden Wandel, der die Branchenaussichten neu definiert hat. Die Zukunft der Energiewirtschaft in Indien ist rosig, und das anhaltende Wirtschaftswachstum treibt die Stromnachfrage in Indien weiter an. Der Fokus der indischen Regierung auf das Erreichen von „Power for all“ hat den Kapazitätsausbau im Land beschleunigt.

  • Die Übertragungsleitungskapazität hat sich von 4.50.552 cKm im Geschäftsjahr 2020-21 auf 456.716 cKm im März 2022 erhöht
  • Der Zubau an Transformationskapazität belief sich im März 2022 auf 11.04.450 MVA, was einem Anstieg von 7,7 Prozent gegenüber 10.25.468 MVA im März 2021 entspricht
  • Die zusätzliche interregionale Übertragungskapazität betrug 1.12.250 MW im GJ 2021-22 im Vergleich zu 99.050 MW im GJ 2018-19.
  • Gemäß den Aufzeichnungen der Sustainable Agrarian Mission on use of Agri-Restue in Thermal Power Plants (SAMARTH) wurden bis zum 31. Oktober 2022 insgesamt 83.888 Tonnen Biomasse in Kraftwerken mitverfeuert.
  • Insgesamt wurden bisher (bis zum 31. Oktober) rund 83.887 Tonnen Biomasse als grüner Brennstoff für die Mitverbrennung in Kraftwerken verwendet. Bis zum 30. Oktober 2022 haben 39 TPPs im ganzen Land damit begonnen, Biomasse in der Co-Feuerung mit Kohle zu nutzen.

WACHSTUMSBESCHLEUNIGER

  • Industrielle Expansion

    Ausweitung der Industrietätigkeit zur Steigerung der Stromnachfrage

  • Wachsende Bevölkerung

    Die wachsende städtische und ländliche Bevölkerung wird wahrscheinlich die Nachfrage nach Energie ankurbeln

  • Marktvorteil

    Der steigende Pro-Kopf-Stromverbrauch wird der Energiewirtschaft weitere Impulse geben

  • Steigende Investitionen

    Ambitionierte Projekte entlang der Wertschöpfungskette führen zu weiterem Energiebedarf

  • Kohleproduktion

    Höchste Kohleproduktion aller Zeiten, Anstieg um 74 Mio. Tonnen in 2 Jahren

  • Eine Nation – ein Netz – eine Frequenz

    12.719 ckm Übertragungsleitungen und 69.592 MVA Umwandlungskapazität wurden im Geschäftsjahr 2021-22 hinzugefügt

arrowarrow

Portal für Industrielandbanken

GIS-basierte Karte, die die verfügbare Infrastruktur für den Aufbau von Geschäftstätigkeiten im Bundesland anzeigt.

Großinvestoren

Daten auf der Karte

Neueste In Wärmekraft

FDI-Politik 2020Oct 31, 2020

DPIIT hat die "Consolidated FDI Policy" veröffentlicht (gültig ab 15. Oktober 2020).

Lies jetzt

FDI-Politik 2020

DPIIT hat die "Consolidated FDI Policy"…

Portal

India Industrial Land Bank

Bericht

Skill Index - Messung über Cluster in Indien

Bericht

Geschäfte machen Indien 2020

Häufig gestellte Fragen

Frequently
Asked Questions

Was ist die Nationale Mission für verbesserte Energieeffizienz (NMEEE)?

Die Nationale Mission zur Verbesserung der Energieeffizienz (NMEEE) ist eine der acht Missionen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zum Klimawandel (NAPCC). NMEEE zielt darauf ab, den Markt für Energieeffizienz durch die Schaffung eines förderlichen Regulierungs- und Politikregimes zu stärken, und hat die Förderung innovativer und nachhaltiger Geschäftsmodelle für den Energieeffizienzsektor ins Auge gefasst. Das Kabinett hatte das NMEEE-Dokument genehmigt und zwei Jahre des 11. Planzeitraums (2010-12) mit einem Aufwand von 36,23 Mio. USD finanziert. Die Fortsetzung der NMEEE für den 12. Plan wurde am 6. August 2014 vom Kabinett mit einem Gesamtaufwand von 119,23 USD genehmigt. Die Mission versucht, die Bemühungen zur Erschließung des Marktes für Energieeffizienz, der auf rund 11,385 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, zu verstärken. Die Aktivitäten während des 11. Planzeitraums schufen die institutionelle und regulatorische Infrastruktur. Die NMEEE formulierte vier Initiativen zur Verbesserung der Energieeffizienz in energieintensiven Branchen:
a) Perform, Achieve and Trade Scheme (PAT), ein marktbasierter Mechanismus zur Verbesserung der Kosteneffizienz bei der Verbesserung der Energieeffizienz in energieintensiven Branchen durch Zertifizierung der Energieeinsparung, die gehandelt werden kann.
b) Markttransformation für Energieeffizienz (MTEE) zur Beschleunigung der Umstellung auf energieeffiziente Geräte in bestimmten Sektoren durch innovative Maßnahmen zur Erschwinglichkeit der Produkte.
c) Energieeffizienz-Finanzierungsplattform (EEFP) zur Schaffung von Mechanismen zur Finanzierung von Nachfragemanagementprogrammen in allen Sektoren durch Erfassung künftiger Energieeinsparungen.
d) Rahmen für eine energieeffiziente wirtschaftliche Entwicklung (FEEED) zur Entwicklung steuerlicher Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz.

Was it helpful?

Was sind die abgeschlossenen Übertragungsprojekte?

In den Jahren 2017 bis 18 wurden in ganz Indien 260 Projekte / Elemente abgeschlossen. Alle Details finden Sie unter dem Link.

Was it helpful?

Was sind die kommenden Projekte Übertragungsprojekte?

Es gibt 285 Projekte in ganz Indien. Eine detaillierte Karte dieser Projekte finden Sie unter dem Link.

Was it helpful?

Was ist TARANG?

TARANG ist die Übertragungs-App für Echtzeitüberwachung und -wachstum zur Überwachung des Fortschritts des Übertragungsnetzes im Land.

Was it helpful?

Was ist die Central Electricity Authority und welche Informationen liefert sie?

Die Central Electricity Authority (CEA) ist eine gesetzliche Organisation, die ursprünglich gemäß dem Electricity Act von 2003 gegründet wurde. Die Organisation veröffentlicht monatliche Berichte über die staatlich installierte Kapazität auf der Verbindung.

Was it helpful?

ALLE ANSEHEN

New India Timeline @2047

2023
DRAG TO VIEW MORE
pin
PTC India, N-Side sign pact to develop predictive solution for Indian power market

PTC India, N-Side sign pact to develop predictive solution for Indian power... Visit Page

Disclaimer: All views and opinions that may be expressed in the posts on this page as well as post emanating from this page are solely of the individual in his/her personal capacity