Instantané
Ergreifen Sie endlose Möglichkeiten
Indien hat große Ambitionen bei der Energiewende und plant, bis 2030 eine installierte Kapazität von 500 GW nicht-fossiler Elektrizität zu haben, sodass nicht-fossile, sauberere Brennstoffe bis 2030 50 % des installierten Kapazitätsmixes ausmachen.
Das Stromerzeugungsziel (einschließlich erneuerbarer Energien) für das Jahr 2023–24 wurde auf 1750 Milliarden Einheiten (BU) festgelegt. Das heißt, ein Wachstum von rund 7,2 % gegenüber der tatsächlichen Erzeugung von 1624.158 BU im Vorjahr (2022-23). Die Erzeugung im Zeitraum 2022–23 betrug 1624,158 BU im Vergleich zu 1491,859 BU im Zeitraum 2021–22, was einem Wachstum von etwa 8,87 % entspricht.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Solar-, Wind-, Wasser- und Bioenergie) ist von 193,5 Milliarden Einheiten im Zeitraum 2013-14 auf 306,3 Milliarden Einheiten im Zeitraum 2020-21 gestiegen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % entspricht.
Das Stromerzeugungsziel für das Jahr 2023-24 wurde auf 1750 BU festgelegt, davon 1324.110 BU thermisch; 156.700 BU Wasserkraft; 46.190 Nuklear; 8 BU Import aus Bhutan und 215 BU RES (ohne große Wasserkraft). Im Geschäftsjahr 21–22 wurden im Land 11.36.124,53 GWh Strom verbraucht.
In Indien sind 100 % ausländische Direktinvestitionen im Stromsektor für die Erzeugung aus allen Quellen (außer Atomenergie), die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie den Stromhandel im Rahmen der automatischen Route zulässig .
49 % FDI sind an Strombörsen erlaubt, die gemäß den Vorschriften der Central Electricity Regulatory Commission (Strommarkt) von 2010 im Rahmen der automatischen Route registriert sind.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der FDI-Richtlinie
- %
Installierte Kohlekapazität
- MW
Gesamte installierte Kapazität
- %
Installierte Wasserkraftkapazität
- %
Installierte Wind-, Solar- und andere EE-Kapazität
Zweitgrößter Kohleproduzent der Welt
Größter Kernkraftwerksstandort soll in Maharashtra mit einer Kapazität von 9900 MW errichtet werden
drittgrößter Stromproduzent und drittgrößter Stromverbraucher der Welt
- Branchenszenario
- FOREIGN INVESTMENT
- INDUSTRY TRENDS
- POLITIK & SCHEMA
Branchenszenario
60 GW – Höchster konventioneller Kapazitätszubau in den letzten drei Jahren.
Im März 2023 verfügt Indien über eine installierte Gesamtwärmeleistung von 237,2 GW, wovon 57,7 % der Wärmeenergie aus Kohle und der Rest aus Braunkohle, Diesel und Gas gewonnen werden.
Der private Sektor der Energiewirtschaft in Indien erzeugt 50,5 % des Stroms des Landes, während die Bundesstaaten und das Zentrum jeweils 24 % und 25,4 % erzeugen. Der „Intra-State Transmission System Green Energy Corridor Phase II“ mit einem Gesamtziel von 10.750 ckm innerstaatlicher Übertragungsleitung und 27.500 MVA-Umspannwerken wurde im Januar 2022 für die Evakuierung von 20 GW erneuerbarer Energien aus 7 Bundesstaaten mit Projektkosten von ~USD genehmigt 1,5 Mrd. und 33 % CFA.
Nutzung des Wasserkraftpotenzials – 42.104,6 MW (29 %) der 145.320 MW sind entwickelt und 15.023,5 MW (10,3 %) sind im Bau. (März 2023)
Der Anteil der nicht auf fossilen Brennstoffen basierenden Erzeugungskapazität an der gesamten installierten Kapazität des Landes wird voraussichtlich von 42 % im Oktober 2022 auf über 64 % im Zeitraum 2029–30 steigen.
Der indische Energiesektor durchläuft einen bedeutenden Wandel, der die Branchenaussichten neu definiert hat. Die Zukunft der Energiewirtschaft in Indien ist rosig und das anhaltende Wirtschaftswachstum treibt weiterhin die Stromnachfrage in Indien an. Der Fokus der indischen Regierung auf die Verwirklichung von „Energie für alle“ hat den Kapazitätsaufbau im Land beschleunigt.
- NTPC Ltd, Indiens größter integrierter Stromerzeuger, verzeichnete im Geschäftsjahr 23 mit 400 BU die höchste Stromerzeugung aller Zeiten, was einem Wachstum von 10,80 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- NTPC setzte mit einer Kohleproduktion von 23,2 Millionen Tonnen (MMT) auch einen Aufwärtstrend bei der Kohleproduktion aus seinen firmeneigenen Minen fort, was einem robusten Wachstum von über 65 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahr entspricht. NTPC hat mehrere Schritte unternommen, um die Kohleproduktion in seinen Kohlebergwerken zu steigern. Der Einsatz von Hochleistungsdumpern sowie die Vergrößerung der vorhandenen Baggerflotte haben es den aktiven Minen ermöglicht, die Produktion zu steigern.
- NTPC hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2032 die Hälfte seiner installierten Kapazität durch erneuerbare Energien zu erreichen, um dem Land zu dienen und seine Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Im Geschäftsjahr 23 verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum von 24,24 % in einem nicht-fossilen Portfolio.
- Die installierte Kapazität der NTPC Group liegt bei 71594 MW.
WACHSTUMSBESCHLEUNIGER
Industrielle Expansion
Ausweitung der Industrietätigkeit zur Steigerung der Stromnachfrage
Wachsende Bevölkerung
Die wachsende Stadt- und Landbevölkerung dürfte die Energienachfrage steigern
Marktvorteil
Der steigende Pro-Kopf-Stromverbrauch wird der Energiewirtschaft weitere Impulse verleihen
Steigende Investitionen
Ehrgeizige Projekte entlang der Wertschöpfungskette führen zu einem weiteren Strombedarf
Kohleproduktion
Höchste Kohleproduktion aller Zeiten, Anstieg um 74 Mio. Tonnen in 2 Jahren
Eine Nation – ein Netz – eine Frequenz
12.719 ckm Übertragungsleitungen und 69.592 MVA Umwandlungskapazität wurden im Geschäftsjahr 2021-22 hinzugefügt

