Instantané
Aufbruch zu endlosen Möglichkeiten
Indien stieg in der Ease of Doing Business – „Getting Electricity“-Rangliste der Weltbank von Platz 137 (2014) um 115 Positionen auf Platz 22 (2020) auf. Es wird prognostiziert, dass der indische Energiesektor zwischen den Geschäftsjahren 19 und 23 Investitionen im Wert von 128,24 bis 135,37 Mrd. $ anziehen wird. Die Zukunft des Sektors sieht rosig aus, da die installierte Stromerzeugungskapazität des Landes bis 2026-27 fast 620 GW erreichen wird, wovon 38 % aus Kohle und 44 % aus erneuerbaren Energiequellen stammen werden.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Solar-, Wind-, Wasser- und Biokraft) ist von 193,5 Mrd. Einheiten im Zeitraum 2013-14 auf 306,3 Mrd. Einheiten im Zeitraum 2020-21 gestiegen, was einer CAGR von 6,8 % entspricht.
Eigene Kraftwerke im Wert von rund 119,5 MW wurden von BHEL im Geschäftsjahr 2020-21 in Betrieb genommen, während 75 MW Eigenkraftwerke im Geschäftsjahr 2021-22 bis September 2021 in Betrieb genommen wurden
Die installierte Gesamtleistung betrug im August 2022 405,8 GW, wovon 40,2 % aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurden.
Die Regierung hat alle nicht elektrifizierten Dörfer am 28. April 2018 vor Ablauf der Frist am 1. Mai 2018 elektrifiziert. Alle Bundesstaaten mit einer Ausnahme haben eine 100-prozentige Elektrifizierung der Haushalte erreicht.
Es wird erwartet, dass die kohlebasierte thermische Stromerzeugungskapazität im Jahr 2030 ungefähr 32 % im Energiemix ausmachen wird. Odishas NTPC Talcher Kaniha (3000 MW) ist mit einem Anlagenlastfaktor von 94,2 % das leistungsstärkste Wärmekraftwerk.
Laut den neuesten wichtigen Energiestatistiken der Welt ist Indien im Dezember 2021 der drittgrößte Stromproduzent der Welt.
Projekte im Energiesektor machten den höchsten Anteil (24%) in der National Infrastructure Pipeline 2019-25 aus.
Die Stromerzeugung (Gewichtung: 19,85 %) stieg im Januar 2023 um 12,0 % gegenüber Januar 2022. Ihr kumulativer Index stieg von April bis Januar 2022-23 um 10,1 % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
100 % ausländische Direktinvestitionen im Energiesektor in Indien sind für die Erzeugung aus allen Quellen (außer Atomenergie), die Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie und den Stromhandel auf dem automatischen Weg zulässig .
49 % ausländische Direktinvestitionen sind an Strombörsen erlaubt, die gemäß den Vorschriften der Central Electricity Regulatory Commission (Power Market) von 2010 auf automatischem Weg registriert sind.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der FDI-Richtlinie
- GW
Installierte Erzeugungskapazität
- GW
Spitzenleistungsbedarf
- %
Installierte Kapazität CAGR (2011-2020)
- %
Erforderliche Wasserkraftkapazität
Zweitgrößter Kohleproduzent der Welt
Größter Atomkraftwerksstandort in Maharashtra mit einer Kapazität von 9900 MW
Drittgrößter Produzent und drittgrößter Stromverbraucher der Welt
- Branchenszenario
- FOREIGN INVESTMENT
- INDUSTRY TRENDS
- POLITIK & SCHEMA
Branchenszenario
60 GW – Höchster konventioneller Kapazitätszubau in den letzten 3 Jahren.
Ab Mai 2022 verfügt Indien über eine installierte thermische Gesamtkapazität von 236,1 GW, von denen 58,6 % der thermischen Energie aus Kohle und der Rest aus Braunkohle, Diesel und Gas gewonnen werden.
Der Privatsektor in der Energiewirtschaft in Indien erzeugt 49,4 % der thermischen Energie des Landes, während die Staaten und das Zentrum 24,6 % bzw. 26,0 % erzeugen. Das Stromerzeugungsziel von Conventional Sources für das Jahr 2021-22 wurde auf 1356 BU festgelegt, dh ein Wachstum von rund 9,83 % gegenüber der tatsächlichen konventionellen Erzeugung von 1234.608 BU für das Vorjahr (2020-21). Dieses Ziel umfasst 1155.200 BU Thermal; 149.544 ST Wasserkraft; 43.020 Nuklear; und 8.236 BU Import aus Bhutan.
Der Anteil der nicht auf fossilen Brennstoffen basierenden Erzeugungskapazität an der installierten Gesamtkapazität des Landes wird voraussichtlich von 42 % im Oktober 2022 auf über 64 % bis 2029-30 steigen.
Der indische Energiesektor durchläuft einen bedeutenden Wandel, der die Branchenaussichten neu definiert hat. Die Zukunft der Energiewirtschaft in Indien ist rosig, und das anhaltende Wirtschaftswachstum treibt die Stromnachfrage in Indien weiter an. Der Fokus der indischen Regierung auf das Erreichen von „Power for all“ hat den Kapazitätsausbau im Land beschleunigt.
- Die Übertragungsleitungskapazität hat sich von 4.50.552 cKm im Geschäftsjahr 2020-21 auf 456.716 cKm im März 2022 erhöht
- Der Zubau an Transformationskapazität belief sich im März 2022 auf 11.04.450 MVA, was einem Anstieg von 7,7 Prozent gegenüber 10.25.468 MVA im März 2021 entspricht
- Die zusätzliche interregionale Übertragungskapazität betrug 1.12.250 MW im GJ 2021-22 im Vergleich zu 99.050 MW im GJ 2018-19.
- Gemäß den Aufzeichnungen der Sustainable Agrarian Mission on use of Agri-Restue in Thermal Power Plants (SAMARTH) wurden bis zum 31. Oktober 2022 insgesamt 83.888 Tonnen Biomasse in Kraftwerken mitverfeuert.
- Insgesamt wurden bisher (bis zum 31. Oktober) rund 83.887 Tonnen Biomasse als grüner Brennstoff für die Mitverbrennung in Kraftwerken verwendet. Bis zum 30. Oktober 2022 haben 39 TPPs im ganzen Land damit begonnen, Biomasse in der Co-Feuerung mit Kohle zu nutzen.
WACHSTUMSBESCHLEUNIGER
Industrielle Expansion
Ausweitung der Industrietätigkeit zur Steigerung der Stromnachfrage
Wachsende Bevölkerung
Die wachsende städtische und ländliche Bevölkerung wird wahrscheinlich die Nachfrage nach Energie ankurbeln
Marktvorteil
Der steigende Pro-Kopf-Stromverbrauch wird der Energiewirtschaft weitere Impulse geben
Steigende Investitionen
Ambitionierte Projekte entlang der Wertschöpfungskette führen zu weiterem Energiebedarf
Kohleproduktion
Höchste Kohleproduktion aller Zeiten, Anstieg um 74 Mio. Tonnen in 2 Jahren
Eine Nation – ein Netz – eine Frequenz
12.719 ckm Übertragungsleitungen und 69.592 MVA Umwandlungskapazität wurden im Geschäftsjahr 2021-22 hinzugefügt

