Instantané

Der am schnellsten wachsende Energiemarkt der Welt

Indien ist der drittgrößte Energie- und Ölverbraucher der Welt

Indien ist der viertgrößte Importeur von verflüssigtem Erdgas (LNG).

Indien verbrauchte im GJ 2021-22 204,23 MMT Erdölprodukte und 63,9 BCM Erdgas, was einem Wachstum von 5,1 % und 5 % gegenüber dem GJ 2020-21 entspricht. Indiens Ölnachfrage wird voraussichtlich von 4,8 mbd im Jahr 2019 um 50 % auf 7,2 mbd im Jahr 2030 steigen, gegenüber einer globalen Expansion von 7 %. Indiens Erdgasbedarf wird sich voraussichtlich von 64 BCM im Jahr 2019 auf 133 BCM im Jahr 2030 verdoppeln, gegenüber einem Anstieg der globalen Gasnachfrage um 12 %.

  • Die konventionellen Kohlenwasserstoffressourcen in Indien werden derzeit auf ca. 42 BMT Öl & Öläquivalent von Gas (O+OEG), verteilt auf 26 Sedimentbecken mit einer Fläche von 3,36 Mio. km².
  • Die Gesamtzahl der Tankstellen stieg von 45.104 (2012) auf 83.027 (2022). Diese Zahl hat sich bis Oktober 2022 auf 84.614 erhöht
  • Indien hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Erdgas am Energiemix von derzeit rund 6,7 % bis 2030 auf 15 % zu erhöhen.
  • Ziel der Einrichtung von 12 kommerziellen 2G-Bio-Ethanol-Projekten mit einer Rentabilitätslückenfinanzierung von bis zu INR 150 Cr pro Projekt unter Pradhan Mantri Ji-VAN Yojana
  • Ziel der Einrichtung von 5000 Einheiten für komprimiertes Biogas (CBG) im Rahmen des SATAT-Programms (Sustainable Alternative Towards Affordable Transportation).
  • Indien hat die Ethanolbeimischung in Benzin von 1,53 % in den Jahren 2013-14 auf 10,17 % in 2022 erhöht und sein Ziel einer 20-prozentigen Ethanolbeimischung in Benzin von 2030 auf 2025-26 vorgezogen
  • Insgesamt 88 % der geografischen Fläche des Landes, die 98 % der Bevölkerung abdecken, wurden für die Entwicklung des städtischen Gasverteilungsnetzes genehmigt.

100 % ausländische Direktinvestitionen durch automatisierte Route bei Explorations- und Produktionsaktivitäten, LNG-Regasifizierungsinfrastruktur und Raffination im privaten Sektor erlaubt.

49 % ausländische Direktinvestitionen in der Erdölraffination durch die öffentlichen Unternehmen (PSU) ohne Desinvestition oder Verwässerung des inländischen Eigenkapitals in den bestehenden PSUs auf automatischem Weg.

100 % ausländische Direktinvestitionen auf dem automatischen Weg sind zulässig, wenn die Regierung eine „grundsätzliche“ Genehmigung für die strategische Desinvestition einer PSU erteilt hat .

Die Genehmigung für die strategische Desinvestition einer PSU wurde von der Regierung erteilt.

100 % ausländische Direktinvestitionen erlaubt in der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Vermarktung von Erdölprodukten und Erdgas, Erdölprodukt- und Erdgaspipelines, LNG-Regasifizierungsinfrastruktur , Marktstudien und -formulierung und Erdölraffination im privaten Sektor.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der FDI-Richtlinie

  • %

    Gasverbrauch CAGR (2015-16 bis 2021-22)

  • %

    Verbrauch von Erdölprodukten CAGR (2015-16 bis 2021-22)

  • %.

    Petrochemische Industrie CAGR (bis 2022)

  • %

    Anzahl der Verkaufsstellen für Mineralölprodukte CAGR (2012 bis 2022)

Erkunden Sie verwandte Untersektoren

Größter Exporteur von Mineralölprodukten in Asien seit 2009 (GJ 20-21)

Zweitgrößte Raffinerie in Asien (GJ 20-21)

Drittgrößter Energieverbraucher der Welt (GJ 20-21)

Branchenszenario

Indien hat sich zu einem Raffineriezentrum entwickelt und plant, die Raffineriekapazität bis 2025 auf 400 MMTPA zu erhöhen.

Indien plant, seine Ölraffineriekapazität in den nächsten 10 Jahren auf 450 MT fast zu verdoppeln, um den steigenden inländischen Kraftstoffbedarf zu decken und den Exportmarkt zu bedienen.

Indiens Raffineriekapazität liegt im April 2022 bei etwa 251,2 MMTPA und umfasst 23 Raffinerien – 19 im öffentlichen Sektor, 3 im privaten Sektor und 1 in einem Joint Venture. Die Kapazitätsauslastung der Raffinerie beträgt für das Jahr 2021-22 etwa 96 %. Die Indian Oil Corporation (IOC) ist mit einer Kapazität von 70,1 MMTPA die größte inländische Raffinerie.

Die gesamte Raffineriekapazität soll in den nächsten 5 Jahren um die CAGR von 2,5 % auf 283,62 MMTPA steigen.

Die Rohölverarbeitung stieg um 9 % von 221,77 MMT im Zeitraum 2020-21 auf 241,7 MMT im Zeitraum 2021-22.

Eine Nation, ein Gasnetz: Als Teil des Gasnetzes sind bis Juni 2022 insgesamt 22.306 km der Erdgaspipeline in Betrieb und etwa 13.029 km der Gaspipelines im Bau. Indien strebt an, die Pipeline-Abdeckung bis 2024-25 um ~54 % auf 34.500 km zu erhöhen. Alle Staaten sollen bis 2027 durch ein nationales Fernleitungsnetz verbunden sein. Zum 30. September 2022 wurden 221 geografische Gebiete für die Versorgung mit CNG in Betrieb genommen.

Die Produktion von Erdölprodukten verzeichnete im GJ 2021-22 einen Anstieg von 8,9 % gegenüber dem GJ 2020-21. Die Produktion von Erdölprodukten lag im GJ 2021-22 bei 254,3 MMT.

Die kumulierte Rohölproduktion während des GJ 21-22 betrug 29,7 MMT. Die Erdgasproduktion für die Geschäftsjahre 21-22 betrug 34.024 BCM.

Die Erdölraffinerieproduktion (Gewicht: 28,04 %) stieg im Januar 2023 um 4,5 % gegenüber Januar 2022. Ihr kumulativer Index stieg von April bis Januar 2022-23 um 5,4 % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Die Erdgasproduktion (Gewichtung: 6,88 %) stieg im Januar 2023 um 5,3 % gegenüber Januar 2022. Der kumulierte Index stieg von April bis Januar 2022-23 um 1,4 % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Der Export von Erdölprodukten stieg um 107,47 % von 21,4 Mrd. USD im GJ 2020-21 auf 44,4 Mrd. USD im GJ 2021-22. Darüber hinaus beliefen sich die Exporte von Erdölprodukten von April bis Dezember 2022 auf 70,28 Mrd. USD, was einem Wachstum von 52,15 % gegenüber 46,19 Mrd. USD von April bis Dezember 2021 entspricht.

Die OMCs haben mehrere Schritte unternommen, um einen besseren Verbrauch von LPG zu fördern und Umleitungen und Verzögerungen bei Lieferungen zu reduzieren. Ab Oktober 2022 gibt es 3123.000 aktive Inlandskunden von LPG.

Die Versorgung mit verflüssigtem Erdgas (LNG) schreitet an beiden Küsten mit 06 in Betrieb befindlichen LNG-Terminals voran. Die Gesamtkapazität der LNG-Terminals liegt bei 42,7 MMTPA.

WACHSTUMSBESCHLEUNIGER

  • Indiens Energiebedarf

    BP schätzt, dass sich Indiens Energiebedarf verdoppeln wird, während sich der Erdgasbedarf bis 2050 voraussichtlich verfünffachen wird

  • Stadtgasverteilung

    Der Abdeckungsbereich ist von 20 % auf 88 % gestiegen

  • Reichhaltiges Rohmaterial

    Erdgasreserve bei 1,37 TCM

  • Günstige Politik

    National Data Repository (NDR), Discovered Small Field Policy (DSF), Marketing- und Preisfreiheit für Erdgas, National Seismic Program (NSP) von nicht bewerteten Gebieten Geplante seismische 2D-Untersuchung für 48.000 LKM

  • Staatliche Anreize

    Konzession für frühe Produktionslizenzgebühren von 10 %, 20 % und 30 % für Becken der Kategorien I, II bzw. III

  • Aufbau von LNG-Stationen

    Jedes Unternehmen kann LNG-Stationen in jedem geografischen Gebiet in Indien errichten, auch wenn es keine City Gas Distribution-Lizenz hat

arrowarrow

Portal für Industrielandbanken

GIS-basierte Karte, die die verfügbare Infrastruktur für den Aufbau von Geschäftstätigkeiten im Bundesland anzeigt.

Großinvestoren

Daten auf Karte

Neueste In Ölbenzin

FDI-Politik 2020Oct 31, 2020

DPIIT hat die "Consolidated FDI Policy" veröffentlicht (gültig ab 15. Oktober 2020).

Lies jetzt

FDI-Politik 2020

DPIIT hat die "Consolidated FDI Policy"…

Portal

India Industrial Land Bank

Bericht

Skill Index - Messung über Cluster in Indien

Bericht

Geschäfte machen Indien 2020

Häufig gestellte Fragen

Frequently
Asked Questions

Was ist EVP oder Exportparitätspreis?

Der Exportparitätspreis ist der Preis, den Ölunternehmen beim Export von Erdölprodukten erzielen würden. Dies beinhaltet den Freight on Board (FOB) -Preis und den Vorab-Lizenzvorteil (für den zollfreien Import von Rohöl gemäß dem Export von raffinierten Produkten.

Weitere Informationen finden Sie hier .

Was it helpful?

Was meinen Sie mit Importparitätspreis?

Der Import Parity Price (IPP) ist der Preis, den Importeure im Falle eines tatsächlichen Imports von Produkten in die jeweiligen indischen Häfen zahlen würden. Dies beinhaltet FOB-Preis, Seefracht, Zoll, Hafengebühren usw.

Weitere Informationen finden Sie hier

Was it helpful?

Was sind Biokraftstoffe?

Die nationale Politik für Biokraftstoffe kategorisiert Biokraftstoffe als:

"Grundlegende Biokraftstoffe" nämlich. Bioethanol und Biodiesel der ersten Generation (1G) und „Advanced Biofuels“ - Ethanol der zweiten Generation (2G), Siedlungsabfälle (MSW) für Einfüllkraftstoffe, Biokraftstoffe der dritten Generation (3G), Bio-CNG usw.

Weitere Informationen finden Sie hier .

Was it helpful?

Welche verschiedenen Arten von Benzin / Diesel gibt es in Indien?

Verschiedene Benzinarten sind wie folgt: MS 93/95, Bharat Stufe (BS) IV, Bharat Stufe (BS) VI, Markenbenzin (mit Zusatzstoffen) usw.

Es gibt verschiedene Arten von Dieseln: Leichtes Dieselöl (LDO), BS IV, BS VI, Biodiesel, Markendiesel (mit Additiven) usw.

Um mehr über die Möglichkeiten des Öl- und Gassektors in Indien zu erfahren, besuchen Sie bitte die Öl- und Gasseite auf der Invest India-Website.

Weitere Informationen zur indischen Erdöl- und Erdgasstatistik finden Sie unter folgendem Link: http://petroleum.nic.in/sites/default/files/APR_E_1718.pdf

Weitere Informationen finden Sie hier .

Was it helpful?

In welchen Situationen ist IGST anwendbar?

Gemäß dem GST-Gesetz wäre IGST anwendbar, wenn sich der Standort des Lieferanten und der Ort der Lieferung in verschiedenen Staaten befinden.

Weitere Informationen finden Sie hier

Was it helpful?

ALLE ANSEHEN

New India Timeline @2047

2023
DRAG TO VIEW MORE
pin
Team India Blogs
DPIIT Review Meetings
Authored By:
Invest India

Disclaimer: All views and opinions that may be expressed in the posts on this page as well as post emanating from this page are solely of the individual in his/her personal capacity