Nach den Wirtschaftsreformen und der Liberalisierung des indischen Marktes im Jahr 1991 hat sich Deutschland zu einem der wichtigsten Handels- und Investitionspartner Indiens entwickelt.
Insgesamt hat Deutschland zwischen 2000 und 2021 über 13,19 Mrd. $ in Indien investiert. Die wichtigsten Investitionsbereiche waren Transport, elektrische Ausrüstung, metallurgische Industrie, Dienstleistungssektor (insbesondere Versicherungen), Chemie, Bautätigkeit, Handel und Automobile. Über 1.600 deutsch-indische Kooperationen und 600 Joint Ventures sind auf dem indischen Markt vertreten.
Indien und Deutschland unterzeichneten die Strategische Partnerschaft im Jahr 2001 , die durch die zwischenstaatlichen Konsultationen (IGC) zwischen den beiden Regierungen weiter gestärkt wurde. Die Regierungskonferenz ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Zusammenarbeit und eine Plattform, um neue Bereiche des Engagements zu identifizieren. Am 1. Dezember 2019 fand in Neu- Delhi die 5. Regierungskonferenz statt, bei der 17 Kooperationsvereinbarungen und Absichtserklärungen in verschiedenen Sektoren unterzeichnet wurden .
Zwischen Indien und Deutschland bestehen mehrere institutionalisierte Vereinbarungen zu bilateralen und globalen Themen, darunter Konsultationen des Außenministeriums, High Technology Partnership Group, High Defense Committee, Indo-German Energy Forum, Indo-German Environment Forum und gemeinsame Arbeitsgruppen in Bereichen wie Kompetenzentwicklung, Automotive, Landwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft.
Deutschland und Indien kooperieren in der Frage der UNSC-Erweiterung im Rahmen der G-4 und beraten sich in der G-20 zu globalen Themen wie Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Es fanden Konsultationen zu regionalen und internationalen Themen wie internationale Cybersicherheit , Abrüstung und Nichtverbreitung sowie Exportkontrollen statt .
Die 6. Regierungskonferenz soll im Mai 2022 stattfinden, wobei PM Modi nach Berlin reist, um sich mit dem neuen Bundeskanzler Olaf Scholz zu treffen. (Quelle: EOI, Berlin)
Indien und Deutschland vereinbaren eine Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Start-ups mit künstlicher Intelligenz (KI) sowie KI-Forschung und deren Anwendung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheitswesen.
Deutschland ist Indiens größter Handelspartner in Europa. Indien belegte 2018 den 25. Platz im Welthandel Deutschlands. Der bilaterale Handel im Zeitraum 2018-19 wurde auf 24 Mrd. $ geschätzt. Zu den wichtigsten indischen Exportgütern gehören Maschinen und mechanische Geräte, Textilien und Chemikalien. Einige wichtige indische Importe umfassen optische und medizinische Instrumente, Maschinen und mechanische Geräte, Fahrzeuge und Zubehör.
Deutschland ist seit April 2000 der siebtgrößte ausländische Direktinvestor in Indien . Die deutschen FDI nach Indien im Geschäftsjahr 2020-21 beliefen sich auf 667 Mio. $ . Deutschlands kumulierte ausländische Direktinvestitionen in Indien von April 2000 bis Dezember 2021 beliefen sich auf 13.444,21 Mio. $ .
Für deutsche Unternehmen in Indien wurde im Rahmen des DPIIT ein Fast-Track-Mechanismus eingerichtet, um die Lösung von Problemen zu beschleunigen. Das Make in India Mittelstand (MIIM) Programm wurde 2015 ins Leben gerufen , um deutschen KKMU den Einstieg zu erleichtern. Derzeit werden 135 KKMU durch das MIIM-Programm gefördert. Invest India ist der Implementierungsarm des Fast-Track-Mechanismus und Moderationspartner für das MIIM-Programm.
Der Gesamthandel zwischen Indien und Deutschland belief sich 2020-21 auf 21,767 Milliarden US-Dollar. Die Exporte aus Indien beliefen sich auf 8,12 Milliarden US-Dollar, während die Importe 13,64 Milliarden US-Dollar betrugen. (Quelle: Tradestat, DOC-Website)
Der kulturelle und wissenschaftliche Austausch ist fester Bestandteil der deutsch-indischen Beziehungen. Das deutsche wissenschaftliche Interesse spielte eine Schlüsselrolle bei der Einführung indischer Kunst, Kultur, Literatur und Philosophie in die Welt. Max Mueller war der erste Gelehrte der indogermanischen Sprachen, der Upanishaden und Rigveda übersetzte und veröffentlichte.
Das deutsche Interesse an der indischen Philosophie und den indischen Sprachen führte 1818 zur Gründung des ersten Lehrstuhls für Indologie an der Universität Bonn . Die indische Regierung hat mehrere rotierende Lehrstühle für Indienstudien an deutschen Universitäten finanziert.
Rund 15.000 indische Studierende absolvieren verschiedene Studiengänge in Deutschland , rund 800 deutsche Studierende studieren in Indien . Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert die gemeinsame Forschung, Ausbildung und den Austausch des wissenschaftlichen Nachwuchses. Im Oktober 2015 wurde auf der 3. IGC in Neu-Delhi die Indo-German Partnership in Higher Education zwischen DAAD und UGC unterzeichnet .
Bosch Home Appliances plant, in den nächsten 3-4 Jahren über 112 Mio. $ in den indischen Markt zu investieren, um sein Produktportfolio zu erweitern. Das Unternehmen zielt darauf ab, sich auf personalisierte Lösungen, Markenaufbau, Stärkung des Technologiezentrums, einschließlich einer Transformation von konventionellen zu digitalen Angeboten, zu konzentrieren.
Der deutsche Unterhaltungselektronikhersteller Blaupunkt plant, zusammen mit seinem indischen Partner Trigur Electronics 300 Millionen Dollar in die indische Fernsehindustrie zu investieren, in Marketing und in Trigurs Werk in Sonepat, Haryana .
Der deutsche Stahlkonzern ThyssenKrupp wird erstmals in Indien kaltgewalztes kornorientiertes (CRGO) Elektroband produzieren . Das Unternehmen ist derzeit der einzige Hersteller von CRGO im Land .
Die Deutsche Bank , Deutschlands größter Kreditgeber nach Vermögenswerten, hat das in Mumbai ansässige Fintech - Startup Quantiguous Solutions übernommen , das es ihr ermöglichen wird, ihren Firmenkunden auf der ganzen Welt eine offene Banking-Plattform anzubieten. Dies ist die erste Übernahme für die DB in Indien.
Siemens hat seine Digitalisierungsplattform „Mindsphere“ in Indien zusammen mit vier Anwendungszentren in Pune , Noida und Gurugram (zwei) gestartet. Indien wird in den kommenden Jahren zu den Top 5 der globalen Märkte für die Siemens AG gehören, da sich der deutsche Mischkonzern darauf vorbereitet, eine Chance von 1,5 Billionen US-Dollar im indischen Fertigungssektor zu erschließen.
Der in Deutschland ansässige Gerätehersteller Liebherr hat in Aurangabad, Maharashtra , mit einer Investition von 73 Mio.
Beschleunigung der Lizenzgenehmigung
Bieten Sie politische Interessenvertretung an
Lagebeurteilung
Unternehmensberatung
Abhilfe schaffen
Great Place to Work-Zertifizierung durch GPTW Survey 2019
Der UNCTAD Award 2018 für die Förderung von Investitionen in eine nachhaltige Entwicklung
Great Place to Work-Zertifizierung durch GPTW Survey 2018
Auszeichnung für das beste Investitionsprojekt drei Jahre in Folge - 2016, 2017 und 2018 beim jährlichen Investitionstreffen (AIM), das vom Wirtschaftsministerium der Vereinigten Arabischen Emirate organisiert wird.
Investment Award 2016 der Indian Ocean Rim Association (IORA)
Investitionsförderungspreis 2016 der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) für herausragende Partnerschaften bei der Investitionsförderung